Klimaschutz Sylt Navigation
  • Klimaschutzkonzept
    • Umsetzungsauftakt
    • Fachworkshops
    • Klimakonferenz
    • Ideenpinnwand
    • Postkarte aus der Zukunft
  • Sylter Verkehrswende
    • Umsetzungsauftakt
    • DiaMo-Sylt: Bereich Kommunalpolitik
  • Klare Kante
  • Themen
    • Bewusster Konsum
    • CO2-Rechner
    • Energie sparen
    • Förderung
    • Kreativer Klima-Alltag
    • Mobilität
    • Plastikfrei leben
    • Sylter Klimabote
  • Presse
    • Videos
  • Archiv
    • Klima- und Nachhaltigkeitsquiz
    • 1. Sylter Klimawoche
    • Sylter Klimatage 2017
    • 1. Klimaschutzkongress auf der Insel Sylt
    • „Der 8. Tag“ Klima-Ausstellung in Breklum
    • Themengruppen
    • Themengruppen allgemein
  • Kontakt
    • Links
  • Search
  • Klimaschutzkonzept
    • Umsetzungsauftakt
    • Fachworkshops
    • Klimakonferenz
    • Ideenpinnwand
    • Postkarte aus der Zukunft
  • Sylter Verkehrswende
    • Umsetzungsauftakt
    • DiaMo-Sylt: Bereich Kommunalpolitik
  • Klare Kante
  • Themen
    • Bewusster Konsum
    • CO2-Rechner
    • Energie sparen
    • Förderung
    • Kreativer Klima-Alltag
    • Mobilität
    • Plastikfrei leben
    • Sylter Klimabote
  • Presse
    • Videos
  • Archiv
    • Klima- und Nachhaltigkeitsquiz
    • 1. Sylter Klimawoche
    • Sylter Klimatage 2017
    • 1. Klimaschutzkongress auf der Insel Sylt
    • „Der 8. Tag“ Klima-Ausstellung in Breklum
    • Themengruppen
    • Themengruppen allgemein
  • Kontakt
    • Links
  • Search

Qualität statt Quantität im Autoverkehr

Zum Thema Klimaschutz fällt auch mir der Autoverkehr auf der Insel als Erstes ein. Neben der Quantität des Verkehraufkommens [s.u.] sehe ich auch in der Qualität ein Problem. Nicht wenige PS-Boliden verursachen auch einen hohen Lärmpegel, daher:
– Tempolimit auf der ganzen Insel. Besonders problematisch sind die Strecken zwischen Hörnum und Rantum. Das Fahren und Wandern ist an der Hauptstraße sehr unangenehm, das Queren gefährlich. Zudem befinden sich unweit Brutgebiete, trotzdem ist Tempo 100 zurzeit möglich.
– Lärmmessung
– Geschwindigkeitskontrollen
– Ahndung getunter Fahrzeuge

Wie erhält Sylt die Kontrolle über die Automassen auf der Insel?

Durch Verringerung der zu vergebenden Trassen zur PKW Beförderung durch die zuständigen Stellen: Land/Bund

Die Sylter Gemeinden haben für den Inselflughafen einen Insularen Verband gegründet. Man sollte auch für die Bahnbeförderung einen Inselverband gründen und sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Betrieb der Bahntrasse (Auto: Niebüll – Sylt /  Personen: Hamburg -Sylt) bewerben. (Der derzeit zweite private Anbieter der Beförderung hat klar bewiesen, dass die Bahn kein Monopol auf Beförderung haben muss) Nur so könnten politisch Kontingente für den Individualverkehr umgesetzt werden. Außerdem könnte Einfluss genommen werden auf die Qualität der Personenbeförderung sowie Länge der Zugkapazitäten. (Seit 40 Jahren betteln die Sylter:innen bei der Streckenbetreiberin um Qualitätsverbesserung)

Politischer Rückenwind von Land und Bund sind zwingend notwendig.

Es braucht gesetzlich eine Priorisierung der Personenbeförderung im Bahnverkehr.

Die Erhebung von belastbaren Zahlen über den derzeitigen Autoverkehr muss die Grundlage sein, um eine Kapazitätsgrenze für die Insel zu bestimmen. An dieser Grenze muss sich die zukünftige Bauentwicklung orientieren.

Bei der Analyse des Autoverkehrs muss unterschieden werden zwischen:

1. Güterversorgungsverkehr

2. Individualverkehr

3. Handwerksverkehr

Die Gemeinden betreiben einen stark defizitären Flughafen – sollten sie sich nicht lieber bei einem gewinnbringenden Auto- und Personenbahnverkehr engagieren?? Wobei gewinnmaximierende Privatanbieter:innen kein Model für den PKW-Transport der Zukunft sind…

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
LZV